Specials
„Neue Autorität macht gesunde Schule“ – so lautete der Titel der Tagung für Gesundheitsreferent*innen in Saalfelden im November 2019 – organisiert von AVOS – Arbeitskreis Vorsorgemedizin Salzburg – an der gut 100 Pädagog*innen des Landes teilnahmen.
24 Schulleiter*innen des Bundeslandes nehmen zur Zeit am Hochschullehrgang der PH Salzburg zum Thema Neue Autorität teil. Die vorhandene Haltung der handelnden Verantwortlichen wird durch das Konzept der NA bestätigt und gestärkt. Mögliche Wege der Implementierung an den einzelnen Schulen werden erarbeitet – Herausforderungen bereiten Freude und werden SINN-VOLL angenommen.
Das Familienforum Mölltal – Familija – entdeckt die Neue Autorität als Gewinn für die Arbeit im Kinder- und Jugendbereich und lädt wiederholt zur Fortbildung. Mit großer Begeisterung, viel Spaß und ebenso notwendiger Ernsthaftigkeit wird intensiv und praxisorientiert gearbeitet.
Auch Kärnten lässt sich anstecken von der Idee einer zeitgemäßen Neuen Autorität: Zum ersten Mal wurden die Grundlagenseminare 1+2 in Lendorf bei Spittal/Millstättersee angeboten! Die Teilnehmer*innen tragen bereits ihre Freude und Motivation in die unterschiedlichsten Arbeitsfelder quer über`s Land verteilt hinaus; es wird eifrig „genetzwerkt“ und umgesetzt!
In Tel Aviv fand zwischen 9. und 11. Mai 2018 der 5. Internationale NVR-Kongress statt, an dem sich eine beachtliche Anzahl von Österreicher*innen beteiligte. In diesem Rahmen wurde auch in berührender Weise Hans Steinkellner (+2017) und Ifat Lavi-Levavi (+2017) gedacht; Keynote-speakerin Dr. Michaela Fried berichtete über ihre NVR-Arbeit im Gaza gemeinsam mit Ahmed Abu-Tawahina(+2018).
Am 6. und 7. März 2018 veranstaltete die Akademie de La Tour Kärnten gemeinsam mit INA – Linz in Klagenfurt die Fachtagung „Starker Anker in stürmischen Zeiten“ mit Prof. Haim Omer. Es nahmen über 250 Besucher*innen an der überaus gelungenen Veranstaltung im Lakesidepark teil.
Im Frühjahr 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt eine Fortbildungsreihe zum Thema „Neue Autorität in der Schule“ statt. 25 Pädagog*innen aus Brennpunkt-Klassen des Landes, sowie Betreuungslehrer*innen nehmen daran teil und erfahren anhand theoretischer Inputs und praktischer Übungen, wie die NA im Schulalltag Stärkung für alle Beteiligten bedeuten kann.